Ein Abziehleder gibt den Messern in der Küche wieder ihr nötiges Potential
Ein Abziehleder – oder auch Streichriemen genannt – ist eine gute Lösung für scharfe Messer. Hier erfährst Du, wie du sie richtig anwendest und welche Abziehriemen gut funktionieren.
Abziehleder sind seit jeher bekannt, um Rasiermessern ihren letzten Schliff zu geben. In jeder Friseurstube hingen in historischen Zeiten die Abziehleder von der Decke oder vom Tresen hinunter.
Mit ein paar Strichen über das Abziehleder war das Rasiermesser wieder scharf und die Rasur konnte fortschreiten. Die Schneide des Messers wirkt durch das Abziehen wie poliert.
Abziehleder Synonyme
Der ursprünglichste Begriff für das Abziehleder ist Abziehriemen. Der Begriff rührt daher, weil man früher einfach einen ausgedienten Lederriemen dazu benutzte, um Rasiermesser abzuziehen. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Bevriffe. Hier zähle ich alle mir bekannten mal auf.
- Streichriemen
- Abziehleder auf Hartholz
- Abziehriemen
- Stoßriemen
- Leder-Abziehriemen
- Rasierriemen
- Streichriemen auf Holz
- Pastenriemen
Synonyme aus dem Englischen, die auch hier gebräuchlich sind:
- Strop (Streichriemen) to strop (abziehen)
- leather strop (Abziehriemen)
- razor strop (Rasierriemen)
Abziehleder für Rasiermesser
In den letzten Jahren ist das Rasieren mit dem Rasiermesser wieder moderner geworden, so hat auch das Abziehleder wieder an Bedeutung gewonnen. Es gibt vielerorts schon Kurse in denen gestandenen Männern Unterricht in Nassrasur gegeben wird.
Natürlich kann nicht jedes Stück Leder als Abziehleder genutzt werden, denn jedes Messer hat seinen ganz besonderen Anspruch. Für Rasiermesser ist es ein Riemen, der an einer Seite befestigt wird und mit der anderen Hand festgehalten wird.
Dieses spezielle Abziehleder für Rasiermesser wird auch Hängeriemen genannt, ganz einfach deshalb, weil dieser früher bei den Friseuren vom Türrahmen oder von der Decke hinunter hing.
Dieses flexible Abziehleder kann nur für Rasiermesser verwendet werden und dafür ist es besonders geeignet. Wegen des runden Rückens passt sich das Abziehleder an die Konturen des Rasiermessers an.
Zieht man damit ein Küchenmesser ab, birgt es die Gefahr, das die Schneide verrundet. Aber ein Rasiermesser kannst du auch sehr gut auf starren Streichriemen abziehen. Diese stelle ich im nächsten Abschnitt vor.
Abziehleder für Küchenmesser und viele weitere Messer

Wie schon angedeutet, sollten Küchenmesser nicht auf einem Hängeriemen abgezogen werden. Ein Leder sollte es schon sein, aber das Leder sollte nicht wesentlich nachgeben, beim Abziehen. Zu diesem Zweck bedient man sich eines Tricks: Ein passender Abschnitt hochwertiges Juchtenleder wird auf ein Stück starres Material aufgebracht, welches nicht nachgibt.
Dazu nimmt man üblicherweise Hartholz. Der Fachausdruck für diese Art Abziehleder nennt sich Stoßriemen oder Streichriemen auf Hartholz. Nimmt man Hartholz um das Leder aufzubringen, bietet das gleich einen weiteren Vorteil. Einmal mit dem Messer über die Kante des Riemens gezogen und schon ist der Grat, der sich beim Schleifen gebildet hat, verschwunden.
Handwerklich Geschickte können sich solch einen Streichriemen übrigens schnell selber herstellen. Ein Stück Buchenholz von einem Stuhlbein zurechtgesägt und gehobelt, ein Stück Juchtenleder aufgeklebt und fertig ist der Streichriemen. Im Internet gibt es dazu auch einige Anleitungen, aber bis man vernünfiges Leder und den richtigen Kleber gefunden hat …..
Ich nutze diesen fertigen Abziehriemen auf Hartholz. Darauf eine gute Streichriemenpaste aufgetragen und los gehts.
Welche Paste fürs Abziehleder?
Um eine gewisse Schleifwirkung zu erhalten, kann der Streichriemen und auch das Abziehleder mit einer sogenannten Streichriemenpaste behandelt werden. Eine Seite des Leders bleibt unbehandelt, auf die andere Seite verteilt man mit dem Finger gleichmäßig die Paste.
Streichriemenpaste gibt es in vielen Varianten, eine einheitliche Klassifizierung, was die Kornstärke des Schleifkorns angeht, gibt es bisher leider nicht. Ich nutze für meine Abziehleder eigens hergestellte Chromoxidpaste, hier ist mir die Kornstärke bekannt und ich erziele beste Ergebnisse damit.