Ein Messer selber schmieden – als Kunst oder als Handwerk interessant.
Ein Hobby, das in letzter Zeit enorm an Popularität gewinnt, ist das schmieden von Messern. Dazu werden von geschulten Fachleuten Kurse zum Messer schmieden angeboten. Es soll vorkommen, dass hier im Messer Journal auch Frauen mitlesen, deshalb sei mir ein Aufruf an die Damenwelt erlaubt:
Messer selber schmieden lässt Männerherzen höher schlagen. Liebe Frauen, denkt an Eure Männer; ein Workshop zum Messer selber schmieden ist ein gerne gesehenes Weihnachtsgeschenk. Im Verlauf dieses Artikels werde ich einige Anbieter für Messerschmiede-Kurse vorstellen.
Messer schmieden Kunst oder Handwerk?
Messer machen ist nicht nur ein Handwerk, sondern für Viele selbstredend auch eine Kunst: Entwurf, Design, Fertigung; viele Schritte, die etwas mit Kunstwerken gemein haben und viele selbst hergestellte Messer werden auch als Kunstwerke ausgestellt. Mehrere Wege führen zu einem selbst hergestellten Messer. Einige Menschen fragen sich, warum man sich die Mühe des Entwerfens und der Herstellung eines eigenen Messers auf sich nimmt; Messer sämtlicher Stile, Formen und Designs liegen doch in den Regalen der Kaufhäuser? Es ist einfach die Lust dazu, etwas Eigenes zu kreieren. Messer selber schmieden ist auch Kunst!
Im Laufe der letzten Jahrhunderte war Messer machen eine Tätigkeit nur für Spezialisten, ein Beruf wie jeder andere halt. Inzwischen ist der Beruf des Messermachers weitestgehend der Industrialisierung zum Opfer gefallen, viele Hobbyleute finden aber wieder Gefallen an dem alten Handwerk. Sind Sie interessiert am Messerhandwerk oder daran, Messer selber zu schmieden? Es gibt verschiedene Methoden.
Messer selber schmieden oder Stock removal ?
Man kann auf verschiedenste Art und Weise selber Messer herstellen und unterscheidet zwischen diesen Methoden:
-
Restauration alter Messer
Um ein gewisses Gefühl für Messer, Stahl und Griffmaterial zu bekommen, besorgt man sich ein noch einigermaßen gut erhaltenes Messer und möbelt dieses Messer auf. Man kann zunächst die Klinge aufpolieren, das Griffholz schleifen und neu behandeln und anschließend das Messer schärfen. Man bringt die ursprüngliche Schönheit des alten Messers wieder hervor, dies ist eine der einfachsten Methoden für Einsteiger in die Kunst des Messermachens.
-
Messer anpassen
Eine weitere Möglichkeit für Einsteiger ist es, industriell gefertigte Messer nach eigenen Wünschen zu verändern und anzupassen. Dabei können z. B. neues Griffmaterial angebracht, oder die die Form der Klinge verändert werden. So findet man erste Berührungspunkte im Umgang mit Messern, bevor man Messer selber schmieden lernt. Dies ist nämlich die größte Herausforderung beim Messer machen.
-
Messer Bausätze
Es gibt Bausätze für feststehende Messer, Fahrtenmesser oder für Taschenmesser, ganz nach dem Geschmack des Hobby-Messermachers. Diese Messer werden mit allen Zubehörteilen, Schrauben, Klingen und Griffmaterial geliefert. Eine Anleitung liegt den Bausätzen meist bei, ist aber vielfach nur beim Bau von Taschenmessern vonnöten.
Eine halb fertige Messerklinge kaufen und selbst das Griffmaterial und den Schliff anbringen ergeben eine weitere Gelegenheit, in das Handwerk hinein zu schnuppern. Dies gehört aber mehr in den Bereich des Stock removal Verfahrens.
-
Stock removal
Dass sogenannte Stock removal ist ein Verfahren, bei dem aus einem geeigneten Stück Flachstahl zunächst eine Messerform herausgearbeitet wird. Ein weiterer Schritt ist dann die Anbringung des Flachschliffs, eine der größten Herausforderungen beim Stock removal. Abschließend wird entweder ein fertiger Griff montiert oder selbst hergestellte Griffschalen auf die Messerklinge aufgebracht.
-
Messer selber schmieden
Die höchste Kunst des Messermachens: Messer selber schmieden! Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen.
- Man schmiedet eine Messerklinge aus einem Stück Monostahl heraus bis nahe ans Endmaß.
- Man schmiedet aus mindestens zwei verschiedenen niedrig legierten Stählen einen Damaszenerstahl und arbeitet eine Messerklinge heraus.
Beide Varianten stellen eine große Herausforderung an den Schmied dar, wobei die zweite Möglichkeit, dass Damast schmieden die Spitze des Eisbergs in der Messerschmiedekunst abbildet.
Grundlagen
In den Messer-Macher-Kursen, die auf Stock-removal Basis aufbauen, lernt man als Erstes die Grundlagen der Stahlauswahl in Bezug auf Messerklingen und die Zusammensetzung der verschiedenen Stahlsorten. Nach Anfertigung einer Skizze geht es meist an die praktische Arbeit. Unter fachlicher Anleitung erlernt man im weiteren Verlauf den Einsatz und die Handhabung der Werkzeuge. Zuletzt lernt man je nach Kursanbieter und Dauer des Kurses noch das Messerschärfen und das Abziehen auf dem Abziehleder.
Wer sich dazu entschlossen hat, Messer selber schmieden zu lernen, sei es aus einem Monostahl, oder aus einem Damaszenerstahl, der benötigt schon wesentlich weitreichendere Kenntnisse. Ein Kurs, der nur über ein Wochenende geht, ist hierfür nicht ausreichend, um sich die speziellen Kenntnisse anzueignen.
Kursanbieter
In der Mies van der Rohe Schule in Aachen gibt es ein vielfältiges Kursangebot, mit dem man sich fast alle Grundlagen des Schmiedens von Messern oder Werkzeugen aneignen kann. Grundkurse und Aufbaukurse für das Schmieden von Damaszenerstahl werden ebenso angeboten, wie Kurse zur Wärmebehandlung von Stählen. Dieser Kurs ist ein absolutes MUSS für angehende Messermacher. Momentan werden die Internetseiten dort aktualisiert und die Kursinhalte sind nicht zu finden. Ich weiß aber, dass es sie gibt. Bei Interesse bitte über das Schulsekretariat nachfragen. Ich selber habe diverse Kurse dort besucht und kann diese bedenkenlos weiterempfehlen.
Ein Kursanbieter, der seinen Klienten die Stock removal Technik näher bringt, ist unter vielen anderen z. B. Erich Niemeier. Auf der Webseite http://www.messer-niemeier.de erhält man nähere Informationen.
Ein Messer selber schmieden ist nicht nur für junge Leute interessant. Auch der älteren Generation kann ich dieses Hobby sehr empfehlen.